Pflegereport der DAK 2025
Pflege vor Ort – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
1. Ziel und Hintergrund
Der DAK-Pflegereport 2025 widmet sich dem Schwerpunktthema „Pflege vor Ort“ in Zeiten des demografischen Wandels. Er untersucht:
- die Qualität und Verfügbarkeit von Pflegeleistungen in Kommunen,
- den Stand der Pflegeberatung (§ 7a SGB XI) und Pflegestützpunkte (§ 7c SGB XI),
- das Potenzial von Care- und Case Management-Ansätzen zur Bewältigung künftiger Versorgungsengpässe.
Datengrundlage sind:
- eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach,
- GKV-/SPV-Routinedatenanalysen durch OptiMedis,
- qualitative Studien (Fokusgruppen) durch AGP Sozialforschung.
2. Zentrale Ergebnisse
2.1 Pflege in der Bevölkerung
- Pflege wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden, genießt aber weiterhin nicht den nötigen politischen Stellenwert.
- 87 % der Befragten fordern eine grundlegende Reform des Pflegesystems.
- Die meisten Menschen wünschen sich Pflege in der Häuslichkeit – professionelle Pflegeeinrichtungen gelten als letzte Option.
- Sorge um die Finanzierbarkeit steigt: Die Pflegeversicherung wird zunehmend als unzureichend erlebt.
2.2 Pflegeberatung und Pflegestützpunkte
- Pflegeberatung wird als äußerst hilfreich erlebt – jedoch ist ihre Inanspruchnahme noch ausbaufähig.
- Beratung kann zu höherer Einstufung im Pflegegrad führen und verbessert die Nutzung unterstützender Leistungen (z. B. Tagespflege, Wohnraumanpassung).
- Pflegestützpunkte sind in der Bevölkerung kaum bekannt, obwohl ihre koordinierende Rolle hohe Wirkung entfalten könnte.
- Es besteht ein deutliches Gefälle bei Bekanntheit und Ausgestaltung der Pflegestützpunkte zwischen den Bundesländern.
2.3 Versorgungsrealität und regionale Unterschiede
- Die Versorgungsqualität variiert stark nach Region: Ländliche Räume haben häufig schlechtere stationäre Angebote, Städte wiederum kaum ambulante Dienste.
- Besonders kritisch ist die Situation in der Kurzzeitpflege und für Sonderzielgruppen wie junge Pflegebedürftige oder Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen.
2.4 Fachkräftemangel und informelle Pflege
- Der Mangel an Pflegefachkräften wird als zentrales Problem benannt.
- Informelle Pflege durch Angehörige bleibt tragende Säule – aber deren Belastung ist hoch.
- Ohne ehrenamtliches Engagement und zivilgesellschaftliche Strukturen wird Langzeitpflege nicht aufrechtzuerhalten sein.
2.5 Digitalisierung und Innovation
- Digitale Unterstützungsangebote sind unterentwickelt.
- ReKo (Regionales Pflegekompetenzzentrum) wird als Modell für vernetztes Case Management vorgestellt – mit positiven Effekten auf Versorgung und Zufriedenheit.
3. Care- und Case Management
- Wird als Schlüsselstrategie gesehen, um Effizienz und Bedarfsgerechtigkeit sicherzustellen.
- Es fehlt jedoch an bundesweit einheitlichen Standards, Ausstattung und Verankerung in der kommunalen Pflegeplanung.
- Erfolgreiche Modellprojekte zeigen, dass gezieltes Fallmanagement (z. B. durch Pflegeberater\:innen) Pflegearrangements stabilisieren kann.
4. Empfehlungen für die Politik
- Pflegestützpunkte ausbauen: flächendeckend, qualitätsgesichert, gesetzlich klar verankert.
- Pflegeberatung stärken: intensiver, individueller, proaktiver.
- Kommunale Planungspflichten ausweiten: Pflegeplanung als verbindliche Aufgabe.
- Fachkräfte stärken: mehr Kompetenzen, z. B. eigenverantwortliche Heilkunde.
- Versorgungssicherheit regional sicherstellen: gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen.
- Informelle Pflege systematisch fördern: mit Schulung, Entlastungsangeboten und Anerkennung.
- Digitalisierung vorantreiben: bessere Infrastruktur, Akzeptanz und Integration.
- Pflegeversicherung reformieren: Beitragsstabilität und Leistungsausbau müssen ausbalanciert werden.
Der Pflegereport 2025 diagnostiziert ein System im Umbruch: Die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und die regionalen Disparitäten erfordern tiefgreifende Strukturreformen. Besonders Care- und Case Management, gestärkte Pflegeberatung und koordinierte kommunale Versorgung sind zentrale Hebel für ein zukunftsfestes Pflegesystem.